![]() |
![]() |
Exponat 104 |
Exponat 524 |
![]() |
|
Exponat 1.377 |
Exponat 1.863 |
![]() |
|
Exponat 1.887 |
|
. |
|
Exponat 104 |
|
Aufkleber Lunita Ecuador |
|
April 1998; USA |
|
|
|
. |
|
Exponat 524 |
|
Aufkleber Lunita Ecuador |
|
Mai 1999 |
|
|
|
. |
|
Exponat 1.377 |
|
Aufkleber Lunita Ecuador |
|
|
|
. |
|
Exponat 1.863 |
|
Aufkleber Lunita Ecuador |
|
März 2005; Kassel, Aldi |
|
|
|
. |
|
Exponat 1.887 |
|
Aufkleber Lunita Ecuador |
|
4. Juni 2005; Kassel, Aldi |
|
|
|
. |
|
Lunita ist eine Marke des Hamburger Fruchtimporteurs T. Port GmbH & Co. Die Firma wurde 1875 von Theodor P. E. Port gegründet. In den Bananenhandel stieg das Unternehmen 1911 als Partner der Deutsch-Kolumbianischen-Bananen AG Albert Ballins ein. Nach Ende des 2. Weltkrieges, in dessen Verlauf das Bananengeschäft zum weitgehend zum Erliegen kam, engagierte sich T. Port insbesondere als Initiator von "Eurobana" durch den Import Ecuadorianischer Bananen in Kisten.Seit 1996 vermarktet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit den TransFair Organisationen auch sozial und ökologisch angebaute Bananen unter den Marken Max Havelaar und FairNando in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz. Auf dem deutschen Markt wurde die Marke FairNando schließlich 1998 mit dem Slogan "TransFair Bananen. Gut für die Nerven und ein gutes Gewissen" eingeführt. Eine weitere Bananenmarke der T. Port ist Golden B. |
|
. |
|
|
|
. |
|
Adressen: |
|
|